Hilfe! Mi corazón!

Mi corazón! Dieses Wort darf in keinem einzigen Musiktitel der hiesigen Hitparade fehlen. Das HERZ. MEIN HERZ!
Ganz ehrlich, ich hielt die inflationäre Verwendung dieses menschlichen Organs in meiner neuen Umgebung für extrem übertrieben. Die schwülstigen Liebesbeteuerungen, die meine jungen Kolleginnen in der discoteca von Bolivianern erhielten, weil sie die schönsten Augen der Welt hätten…
Auch die theatralisch wirkenden Verabschiedungen der Eltern am Morgen, viele Küsse, Umarmungen und Worte wie mi amor…
Doch plötzlich am letzten Schultag stand ich völlig verstört in dieser Welt voller Emotionen und konnte meine Abschiedstränen nicht zurückhalten. Nach rund zwei Monaten Deutschunterricht in Klasse 3 empfingen mich die Kinder am Zeugnistag mit Umarmungen und bedrängten mich auf
Spanisch mit „Lehrerin, du sollst nicht gehen, du wirst mir fehlen, ich hab dich lieb, kommst du nächstes Jahr wieder…“ Einige schluchzten so sehr, dass mir auch die Tränen kamen.

Sie haben alles auf kleine Herzen geschrieben. Wenn ich den erwachsenen Bolivianern immer etwas theatralisches Gehabe unterstellt habe, so waren die Gefühle der Acht- und Neunjährigen authentisch.
Mein deutsches Denken, dass ich hier mal kurze Zeit Erfahrungen austausche und danach ein bisschen reise, hat mich diesmal gründlich in die Irre geführt. Während manch Kind sich im Unterricht wegträumte und mich verständnislos ansah, hatte ich oft das Gefühl, hier wenig Fortschritt zu erzielen. Dieser mühsame Stundenbeginn, bis alle das richtige Material auf dem Tisch hatten.
Mitten in meinen Erklärungen standen sie auf, um am Waschbecken die Brille zu putzen oder ein Schnipsel wegzubringen. Ja, ich habe versucht, da ein wenig deutsche Ordnung (was für ein schrecklicher Begriff) hineinzubringen. Bei: „Wir machen jetzt Sport, Zack Zack!“ kamen sie rennend nach vorn und holten sich einzeln ihre Arbeit ab. Sie fanden das lustig und ich konnte mindestens fünf Minuten einsparen.
Meine Erfahrung mit ihrer Langsamkeit war ihre Erfahrung mit meinem Drängen nach Effektivität.
Noch habe ich nicht alle Herzchen übersetzt, denn sie haben in ihrer Muttersprache geschrieben, damit ich besser Spanisch lerne. Aber da steht, es war lustig, Singular und Plural zu lernen.
Da steht auch, du warst die beste Deutschlehrerin in meinem Leben und ich werde dich immer lieben.
Okay, das ist vielleicht dann doch schon ein wenig übertrieben.
Aber ihr könnt mir glauben, es hat mich ergriffen. Viele Kollegen haben schon seit Tagen ihr Bedauern kundgetan, dass ich sie verlasse.
Hier scheint fast immer die Sonne.
Der Freitag war ein stürmischer, kalter und grauer Tag.
Mi corazón!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert